Skip to content
Ivory Search Placeholder
  • Deutsch
Kontakt
Linkedin page opens in new windowYouTube page opens in new windowFacebook page opens in new windowInstagram page opens in new window
Helpline
RSF Elektronik
RSF Elektronik
RSF Elektronik
  • Produkte
    • Längenmessung
      • Offene Längenmessgeräte
        • MC 15
        • MS 14
        • MS 15
        • MS 25
        • MS 45
      • Gekapselte Längenmessgeräte
        • MSA 7xx
        • MSA 8xx
        • MSA 170
        • MSA 37x
    • Modulare Winkelmessgeräte
      • MCS 16
      • MCR 16 TTR
      • MCR 16 MBR
      • MCS 15
      • MCR 15 TTR
      • MCR 15 MBR
      • MSS 15
      • MSR 15 TTR
      • MSR 15 MBR
      • MSR 45 MKS
    • Präzisionsteilungen
      • Längsteilungen
      • Kreisteilungen
      • Sonderanfertigungen
    • Zubehör
  • Service & Support
    • Downloadbereich
    • Vertriebskontakte und Repräsentanten
    • Serviceleistungen
    • Technische Grundlagen
    • Medien
    • Infobase
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Kontakt
    • Messetermine
    • Zertifizierungen
    • Nachhaltigkeits-Zertifikate
  • Karriere
    • Karriere bei RSF Elektronik
    • HTL Absolventen
    • Lehre bei RSF Elektronik
    • Stellenangebote RSF Elektronik
  • Produkte
    • Längenmessung
      • Offene Längenmessgeräte
        • MC 15
        • MS 14
        • MS 15
        • MS 25
        • MS 45
      • Gekapselte Längenmessgeräte
        • MSA 7xx
        • MSA 8xx
        • MSA 170
        • MSA 37x
    • Modulare Winkelmessgeräte
      • MCS 16
      • MCR 16 TTR
      • MCR 16 MBR
      • MCS 15
      • MCR 15 TTR
      • MCR 15 MBR
      • MSS 15
      • MSR 15 TTR
      • MSR 15 MBR
      • MSR 45 MKS
    • Präzisionsteilungen
      • Längsteilungen
      • Kreisteilungen
      • Sonderanfertigungen
    • Zubehör
  • Service & Support
    • Downloadbereich
    • Vertriebskontakte und Repräsentanten
    • Serviceleistungen
    • Technische Grundlagen
    • Medien
    • Infobase
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • Kontakt
    • Messetermine
    • Zertifizierungen
    • Nachhaltigkeits-Zertifikate
  • Karriere
    • Karriere bei RSF Elektronik
    • HTL Absolventen
    • Lehre bei RSF Elektronik
    • Stellenangebote RSF Elektronik

Home > Karriere > HTL Absolventen

HTL Schüler & Absolventen HTL Schüler & absolventen RSF Elektronik bietet HTL Absolventinnen und Fachschülerinnen seit jeher eine solide Basis um sicher im Berufsleben zu landen. Nach einer ausführlichen Einschulungsphase werden gezielt weitere Spezialisierungen durchgeführt um den neuen Mitarbeiter bestmöglich zu integrieren und an seine Aufgabe heranzuführen.
  • Gestalte deine Zukunft
  • Tätigkeitsbereiche
  • Mitarbeiterstimmen
  • Benefits

Gestalte deine Zukunft

HTL ABSOLVENTEN

FERIALPRAKTIKUM

PROJEKT- UND DIPLOMARBEITEN

Tätigkeitsbereiche

Entwicklung
mech. Konstruktion

Fachrichtung Mechatronik bzw. Maschinenbau

Produktion
Fertigungstechnik

Fachrichtung Mechatronik bzw. Maschinenbau

Produktion
Elektrotechnik

Fachrichtung Elektronik bzw. Elektrotechnik

Entwicklung
Elektronikdesign

Fachrichtung Elektronik bzw. Elektrotechnik

Mitarbeiterstimmen

„Als HTL Absolventin aus dem Bereich Elektronik bin ich hier für einen ebenso abwechslungsreichen wie fordernden Bereich verantwortlich. Es ergeben sich täglich spannende neue Aufgaben und Herausforderungen. RSF Elektronik macht es einem leicht „Sicher im Berufsleben“ zu landen.“
Katrin SiglEntwicklung Elektronikdesign
Katrin Sigl
„Ich bin stolz, dass wir mit unseren Produktentwicklungen weltweit technische Lösungen bieten“.
Andreas PeterlechnerLeiter Konstruktion
Andreas Peterlechner
„Hi-tech Made in Austria. Da kann man schon stolz sein! Technik, das ist mein Ding!“
Bernd LutzEntwicklung Teilungen
Bernd Lutz
„RSF Elektronik investiert viel in die Zukunft und in die Ausbildung der Mitarbeiter. Durch das stetige Wachstum unseres Unternehmens hatte ich bald die Aufstiegsmöglichkeit zum Teamleiter.“
Philipp GrafTeamleiter Produktion
Philipp Graf

Arbeitsbereiche für HTL Absolventen
bei RSF Elektronik.

HTL Absolventen Maturaprojekt bei RSF Elektronik.
Kurzfilm: Produktvisualisierung.

HTL Absolventen Maturaprojekt bei RSF Elektronik.
„Making of“

Benefits

Gesundheit & Fitness

Die Förderung der Gesundheit unserer MitarbeiterInnen liegt uns am sehr Herzen. Neben dem Betriebsarzt (u.a. Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Sehtests,…) kommt wöchentlich ein Masseur ins Haus und wir unterstützen die sportliche Aktivität unserer MitarbeiterInnen.

ZUKUNFTSVORSORGE

Wir bieten MitarbeiterInnen eine zusätzliche, freiwillige Lebensversicherung. Das Unternehmen zahlt pro Jahr 300 Euro für diesen Versicherungsschutz.

FLEXIBLE ARBEITSZEITEN

Der Gleitzeitrahmen lässt unseren MitarbeiterInnen sehr viel Freiraum, Ihre Zeit flexibel einzuteilen. Freizeit und Beruf können so gut miteinander vereinbart werden.

WEITERBILDUNG

Wir legen größten Wert auf die Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen und fördern diese entsprechend. Zudem finden sich spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung in einem Unternehmen mit internationalem Konzernumfeld.

REGIONALE LAGE

Hohe Lebensqualität, ein schönes Firmengelände das in den Pausen zum Spazieren einlädt und kein Stau am Weg in die Arbeit! Zudem stehen am gesamten Firmengelände genügend Parkplätze zur Verfügung.

VERPFLEGUNG

Ob gesunde Jause oder abwechslungsreiche Gerichte mittags – die firmeneigene Kantine bietet für jeden etwas. Außerdem bieten wir unseren Mitarbeitern saisonales Obst zur freien Entnahme an.

INNOVATIVES UMFELD

Wir möchten die Technologien der Zukunft vorantreiben: Kontinuierliche, große bauliche Investitionen zeigen, dass RSF die Weichen für die Zukunft stellt, um am Markt weiterhin einer der Weltmarktführer zu bleiben.

SICHERER ARBEITSPLATZ

Unsere Mitarbeiter können sich auf einen sicheren, langfristigen Arbeitsplatz verlassen. RSF Elektronik ist ein Weltmarktführer in der zukunftsorientierten Branche Längen- u. Winkelmessgeräte.

Kontakt
  • RSF Elektronik Ges.m.b.H.
    Tarsdorf 93
    5121 Tarsdorf
  • Telefon
    +43 (0) 6278 / 8192 - 0
  • E-Mail
    vasb@efs.ng
Rechtliches
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
Links
  • Kontakt
  • Messetermine
  • Vertriebskontakte und Repräsentanten
  • Downloadbereich
  • Sitemap
© Copyright 2025 RSF Elektronik Ges.m.b.H.
Linkedin Youtube Facebook Instagram
Go to Top
  • Kontakt

  • Messen

HTL ABSOLVENTEN

Für BerufseinsteigerInnen heißt es bei uns „Learning by doing“: Direkt am Arbeitsplatz in deinem Team, wo erfahrene Kollegen zur Seite stehen, setzen wir auf eine Mischung aus Praxis und Theorie. Neben fachlichem Know-how, sind Engagement, Hausverstand, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist die wichtigsten Voraussetzungen die du mitbringen solltest, dann eröffnen sich bei uns nach einer ausführlichen Einschulungsphase interessante Chancen und Perspektiven. Nicht zuletzt zeigen die in den letzten Jahren getätigten großen baulichen Investitionen, dass RSF Elektronik die Weichen für die Zukunft stellt, um am Markt weiterhin einer der Weltmarktführer im Bereich elektronischer Längen- und Winkelmessgeräte zu bleiben.

FERIALPRAKTIKUM

Wir bieten HTL Schülern/-innen jedes Jahr die Möglichkeit während der Sommerferien ein Praktikum zu absolvieren. Praktika werden hauptsächlich im Fertigungsbereich und der Entwicklung  angeboten.

HTL Schüler und Schülerinnen erfahren im Laufe ihres Praktikums wertvolle Eindrücke zu täglichen Arbeitsabläufen sowie dem Aufgabengebiet und -umfang der jeweiligen Abteilung.
Vor allem aber bieten Praktika die Möglichkeit sich selbst in das Unternehmen einzubringen, in der Schule erlerntes Know-how in der Praxis anzuwenden und einen neuen Blickwinkel auf theoretisch bereits erlernte Dinge zu erhalten.

Bei RSF Elektronik werden alle Praktikanten vom jeweils zuständigen Vorgesetzten betreut und erhalten eine angemessene Entlohnung für die Dauer des Praktikums (i.d.R. 4 Wochen).

Bewerben kannst du dich hierfür via Mail (wbof@efs.ng) von Dezember bis Ende Februar. Bis spätestens Ende April geben wir dir Bescheid, ob wir dir ein Ferialpraktikum anbieten können.

PROJEKT- UND DIPLOMARBEITEN

Gerne unterstützen wir dich bei deiner Projekt-/ oder Diplomarbeit. Wir sammeln hierzu regelmäßig spannende Themen aus unseren Fachbereichen, die wir gerne besprechen können. Schick uns einfach deine Anfrage an wbof@efs.ng.

Entwicklung mech. Konstruktion

  • Stetige Weiterentwicklung von Fertigungsverfahren und Prozessen
  • Aufnahme und Auswertung von Messreihen
  • Qualitätskontrolle der fertigen Produkte
  • Fehleranalyse
  • Produktschulungen

Produktion Fertigungstechnik

  • Konzipieren und Konstruieren von Vorrichtungen, Produktionsmaschinen, Produktbauteilen
  • Sicheres Arbeiten mit gängigen Konstruktionsprogrammen
  • Inbetriebnahme und Dokumentation
  • Teamorientierte Produktentwicklung
  • Planung, Optimierung von Fertigungsprozessen
  • Beschaffung von Betriebsmitteln
  • Kundenprojekte erarbeiten und betreuen

Produktion Elektrotechnik

  • Kalibrieren und abgleichen elektronischer Messgeräte
  • Auftragsbearbeitung in der Serienfertigung
  • Aufnahme und Auswertung von Messreihen
  • Qualitätskontrolle der fertigen Produkte
  • Fehleranalyse
  • Produktschulungen

Entwicklung Elektrodesign

  • Technische Machbarkeitsprüfung von Kundenanfragen
  • Koordination der Produkteinführung – verantwortlich von der
  • Kundenanfrage  bis zur Serienüberleitung
  • Technische Unterstützung der Serienfertigung sowie Prozessoptimierung
  • Durchführung und Dokumentation von Versuchen

Welche Aufgabe haben Technische Zeichner/-innen bei RSF Elektronik?

  • Erstellung von technischen Dokumentationen unter Berücksichtigung gesetzlicher vorgeschriebenen Normen, Vorschriften und Richtlinien
  • Technische Zeichnungen und Pläne erstellen, manuell oder computergestützt mit speziellen Softwareprogrammen, z. B. mittels CAD (Computer Aided Design)
  • Perspektivische Darstellungen, Ansichten, Abwicklungen, Durchdringungen und Schnitte zeichnen

 

Junge Menschen, die diesen Beruf erlernen wollen, sollten folgende Fähigkeiten mitbringen:

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • Unempfindlichkeit gegenüber künstlicher Beleuchtung
  • Fingerfertigkeit

Sachkompetenz

  • EDV Kenntnisse
  • gute Beobachtungsgabe
  • Konzentrationsfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • mathematisches Verständnis
  • Organisationsfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • systematische Arbeitsweise
  • technisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • KundInnenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität
  • Geduld

 

Die Ausbildung als Technischer Zeichner/-in bei RSF Elektronik umfasst folgende Inhalte:

  • Modellaufnahmen und Skizzen anfertigen
  • Fachbezogene Berechnungen durchführen
  • Erstellen facheinschlägiger Dokumentationen
  • Arbeitsaufträge entgegennehmen und besprechen
  • Funktionsabläufe einzeichnen
  • Projektorientiertes Arbeiten im Team
  • Zeichnungen vervielfältigen, weiterleiten und archivieren
  • Werkzeuge und Arbeitsmaterialien reinigen, warten und pflegen

Weiters werden in verschiedenen Projekten Teamfähigkeit und Selbstständigkeit trainiert. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre.

Welche Aufgabe haben Metalltechniker/-innen bei RSF Elektronik?

  • Sie stellen unterschiedlichste Werkstücke her, sowie Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen für den Einsatz im RSF Elektronik Produktionsbereich
  • Bei Sonderaufträgen oder speziellen Kleinserien sind sie in den Fertigungsprozess eingebunden
  • Sie legen für die Fertigung Arbeitsgänge fest und optimieren die
  • Fertigungsprozesse
    Im Team mit den Konstrukteuren finden sie Lösungen für die wirtschaftliche Fertigung von Serienteilen

 

Junge Menschen, die diesen Beruf erlernen wollen, sollten folgende Fähigkeiten mitbringen:

  • Interesse an Maschinenarbeit und an der Metallbearbeitung
  • Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Logisch-analytisches Denkvermögen
  • Exakte Arbeitsweise

Die Lehrzeit dauert 3 1/2 Jahre. In den ersten 4 Monaten erfährt der Lehrling in einer speziellen Ausbildung an Lehrwerkstücken die Grundkenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf. Danach beginnt die Fachausbildung an verschiedenen Projekten.

 

Die Ausbildung als Metalltechniker/-in bei RSF Elektronik umfasst folgende Inhalte:

  • Werkstoffe und ihre Eigenschaften
  • Bearbeitungsmöglichkeiten wie Drehen, Fräsen,
    Schleifen und Bohren
  • Einzelteile nach Konstruktionszeichnungen herstellen
  • Computergesteuerte (CNC) Maschinen programmieren und bedienen
  • Prüf- und Messmittel richtig einsetzen
  • Vorrichtungen zusammenbauen, sie in Betrieb nehmen und auf präzise Funktion prüfen
  • Zusammenwirken mechanischer Bauteile verstehen
  • Störungen an den Vorrichtungen erkennen und beheben

Weiters werden in verschiedenen Projekten Teamfähigkeit und Selbstständigkeit trainiert.

Welche Aufgabe haben Elektroniker/-innen bei RSF Elektronik?

  • Elektronische Maschinen, Geräte, Schalt- und Steuersysteme zusammenbauen, montieren, prüfen und in Betrieb nehmen
  • Elektronische Anlagen installieren, in Betrieb nehmen, Funktionen einstellen
  • Grundschaltungen der Digitaltechnik einrichten, teilweise auch Computer und computergesteuerte Maschinen programmieren
  • Elektronische Bauteile und Baugruppen und die dazu gehörigen Schalt- und Steuergeräte zusammenbauen, prüfen und einbauen
  • Kabel und kabelähnliche Leitungen und Tragsysteme verlegen
  • Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden einrichten, prüfen und dokumentieren
  • Störungen durch systematische Fehlersuche an Bauteilen und Komponenten aufsuchen und beheben
  • Technische Unterlagen wie Schalt-, Installations- und Montagepläne, Betriebsanleitungen, Service- und Wartungsprotokolle usw. führen

 

Junge Menschen, die diesen Beruf erlernen wollen, sollten folgende Fähigkeiten mitbringen:

Körperliche Anforderungen

  • Fingerfertigkeit
  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am PC)

Sachkompetenz

  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • komplexes Denken
  • Konzentrationsfähigkeit
  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
    Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • systematische Arbeitsweise
  • technisches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • KundInnenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität


Die Lehrzeit dauert 3 1/2 Jahre. In den ersten 4 Monaten erfährt der Lehrling in einer speziellen Ausbildung die Grundkenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf. Danach beginnt die Fachausbildung an verschiedenen Projekten.

Für die Weiterbildung, auch in verwandte Berufe, werden in diversen Instituten Kurse angeboten. Die meisten dieser Kurse werden von RSF Elektronik unterstützt. Je nach persönlicher Weiterentwicklung bieten sich Auf- oder Umstiegsmöglichkeiten in andere Unternehmensbereiche.

 

Die Ausbildung als Elektroniker/-in bei RSF Elektronik umfasst folgende Inhalte:

  • Grundwissen über Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudetechnik, Messtechnik
  • Messen von elektrischen und nicht elektrischen Größen
  • Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten
  • Arbeiten mit betrieblicher Hardware und Software
  • mit Mess- und Prüfgeräte Mängel, Störungen und Fehler finden und beheben
  • analoge und digitale Schaltungen, Steuerungen, Geräte einrichten und in Betrieb nehmen
  • elektrische, elektronische und mikrotechnische Bauelemente und Baugruppen herstellen, prüfen und instand setzen
  • Leiterplatten, Printplatten herstellen, zusammenbauen und prüfen
  • Zusammenbauen von Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen, prüfen und reparieren

Weiters werden in verschiedenen Projekten Teamfähigkeit und Selbstständigkeit trainiert. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre.

[ivory-search 404 "Invalid search form ID 0"]

Ihre Anfrage



Die angegebenen Daten werden von der RSF Elektronik Ges.m.b.H. und den Dienstleistern (Marketing-Agentur, IT-Dienstleister, Hosting-Partner), die von der RSF Elektronik Ges.m.b.H. beauftragt wurden, zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.